Denise Ostermeier

Denise Ostermeier

Firma:Valisy GmbH

Adresse: Breitenbachstrasse 10 |13509 Berlin

„Easy mit Valisy- Keimfrei aber wie?“

Optimierung des Aufbereitungsprozesses, mit zur Hilfenahme von maschinellen Verfahren.

1. Instrumentenabwurf im Behandlungszimmer

Was passiert mit den Instrumenten im Behandlungszimmer, wenn diese beim Patienten verwendet wurden:

  • Trockenablage: Wanne. Kein Extra Mittel kaufen, Zeitersparnis. Möglichkeit mit Instrumentensets zu arbeiten und mit Waschkassetten zu arbeiten – dann nur 1x anfassen.
  • Nassablage: Behälter mit Flüssigkeit. Man benötigt Chemie. Etwas Zeitaufwendiger. Alter Ablauf, denn die neuen Geräte unnötig macht. Aber die Keime können wachsen, Verletzung möglich mit mehr Keimen. Aber mit Sieb herausnehmbar. Viel Wasser zur Vorreinigung. Wenn das nicht gemacht wird, kann eine Schaumwolke entstehen, die dann im Gerät eine Störung verursacht. Nachhaltigkeit! Das Instrument wird drei Mal angefasst. Es entstehen Aerosole. Saubermachen von Spritzwasser. Instrumenten Schädigung durch auskippen des Siebes. Sortierung der Instrumentenarten.
1. Transport in die AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte)

Was ist die AEMP? Steriraum!?

  • Nach jedem Patienten: Vorteil keine Instrumente von der Vorbehandlung im Zimmer. Wichtig für die Ablage im AEMP muss genug Platz vorhanden sein oder sofortiges einräumen in den RDG. Das sofortige Einräumen ist Zeitaufwändiger, weil immer die PSA (persönliche Schutzausrüstung) angelegt werden muss.
  • Zu festgelegten Zeiten: Vorteil – es muss nur einmal die PSA angelegt werden. Nachteil – Instrumente liegen im Zimmer (geschlossene Box).
2. Vorreinigung im AEMP (wenn im Zimmer optimal vorbereitet wird muss dieser Schritt nicht mehr zwingen erfolgen)
  • manuell (Wenn mit Bürstchen – dann unter der Wasseroberfläche! Dieses ist wichtig um eine Kontamination zu vermindern. Sonst ist die Reinigung des AEMP viel aufwändiger.)
  • im Ultraschallbecken (Zeitersparnis sehr gute Vorreinigung, regelmäßiges Wechseln der Flüssigkeit, nach Flüssigkeitswechsel immer Degasen, ansonsten keine ausweichende Reinigungsleistung. Es muss nach Herstellervorgaben Routinekontrollen durchgeführt werden.)
  • in einem Tauchbad (Verwendung von Chemie, muss angeschafft werden. Kontaminationsgefahr für das Personal.)
3. Reinigung und Desinfektion
  • Manuell (nur noch für Instrumente geeignet die nicht für das maschinelle Verfahren zugelassen sind) (Wo erfahre ich das? Wo kann ich das nachlesen?)
  • Maschinell (immer dem Vorzug zugeben/darauf achten, dass die optimale Chemie verwendet wird) (Hand- und Winkelstücke mit mild alkalischen Reiniger oder Neutralisator auf Zitronensäurebasis.)

Blogartikel

Ihr Kontakt zu mir



    Ihre Daten und deren Schutz sind uns wichtig. Welche Daten zu welchem Zwecke wir speichern, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.