
Nicole Jasmin Werhausen
Firma: Love Life and Leadership GmbH |konato GmbH
Adresse: Europaplatz 2 | 44269 Dortmund
Über mich
Mein Name ist Nicole Jasmin Werhausen, ich bin 39 Jahre alt, Diplom-Kauffrau mit Abschluss der RWTH Aachen (fun fact: Vertiefungsfach Maschinenbau), Gründerin der Konato GmbH und der Love, Life & Leadership GmbH und Nachfolgerin der Werhausen AG. Außerdem kennt man mich als Genießerin, unverbesserliche Optimistin und absolute Teamplayerin. Als Unternehmerin schlagen gleich mehrere Herzen in meiner Brust. Mit der Konato GmbH bin ich im Thema digitale Sichtbarkeit unterwegs. Ich unterstütze mittelständische Unternehmen und GründerInnen bei ihrem Branding, Aufbau von Websites und Steigerung der Reichweite mit individuellen Social Media Strategien und passender Content Produktion. Die Love, Life & Leadership GmbH steht für Business Mentoring, Coaching und Begleitung bei der Unternehmensnachfolge. Als Expertin für Themen wie New Work, Nachfolge und Führung – des Unternehmens und der eignen Person – berate und begleite ich UnternehmerInnen auf Ihrem Weg ins eigene Business.
Ich freue mich immer neue Menschen und die verschiedenen Wege ins Unternehmertum kennenzulernen! Über all dem steht meine persönliche Leidenschaft, Frauen in die digitale Sichtbarkeit zu bringen und sie auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten.




Knowledgebase
Konflikte sind meist eine Folge von unklaren Aufgabenzuteilungen und daraus folgend unklare Rollenverteilung. Konflikte lassen sich meist gut dadurch lösen, dass sie zum einen angesprochen werden, zum anderen aber auch Strukturen, Prozesse und Abläufe klar definiert werden.
Fluktuation ist eine Folge von Stress, schlechter Kommunikation und Druck durch unklare Strukturen. Regelmäßige Mitarbeitergespräche, Teammeetings auf Augenhöhe und eine offene Austauschkultur untereinander helfen Ihnen als Chefin mitzubekommen, wenn sich Konflikte anbahnen, die zur Kündigung führen können. So können Sie rechtzeitig reagieren.
Häufig beschweren sich Praxisinhaber/innen darüber, dass die Mitarbeiter/innen nicht in die Verantwortung für ihre Aufgaben gehen. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass die Aufgaben nicht klar delegiert worden sind und es immer eine Person im Team gibt (manchmal ist es die Chefin selbst😉), die sich selbstverständlich für alles verantwortlich fühlt- sozusagen „die gute Seele“. Spannend ist dann die Glaubenssätze und formellen und informellen Regeln der Praxis zu hinterfragen. Wer glaubt was er tun müßte und was ist kommumniziert worden?
Ärzt/innen stehen im Spannungsfeld zwischen Heilung – also ihrer Mission – und der Führung ihres Teams. Damit haben sie immmer schon per se 2 Rollen, die sie bedienen müssen. Die Vorschriften des Gesundheitssystems schränken die Gesundheitsfürsorge finanziell und zeitlich für den Patienten zusätzlich ein, so dass die Ärzte in einem ständigen Wertekonflikt leben und es dafür keine vorgegebenen Lösungen gibt. Die einzige Möglichkeit ist hier, sich mit seiner eigenen Biografie, Motivation, seinen Glaubenssätzen und seinen persönlichen Zielen und Werten auseinanderzusetzen und die eigene Praxis zu reflektieren. Das kann auch bedeuten, unkonventionelle Wege zu gehen, sich mit Kolleg/innen auszutauschen, Kooperationen zu bilden oder auch, aus dem Gesundheitssystem auszusteigen.