
Wilma Mildner
Firma: MAIER-AFHELDT Steuerberater
Adresse: Hölderlinstr. 1 | 70174 Stuttgart
Über mich
- Studium Gesundheitswissenschaften/Biologie/Berufspädagogik (eigene Forschung in Zahnarzt-Patienten-Kommunikation)
- Referendariat an der Berufsschule
- Begleitung Praxisübernahme inkl. Teamzusammenstellung und -entwicklung
- Studienrätin an der BBS mit Schwerpunkt ZFA
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden (Forschungsschwerpunkt Arbeitsprozessanalysen bei Zahnmedizinischen Fachangestellten)
- Referentin bei zahlreichen Anbietern (Zahnärztekammern, Dentallabore, Abrechnungsfirmen, Hochschulen)
- selbstständige Beraterin/Coach/Trainerin/Speaker
Qualifikationen
- 1. und 2. Staatsexamen (Gesundheitswissenschaften/Biologie/Berufspädagogik),
- zertifizierter ILP-Coach,
- zertifizierter Personal- und Businesscoach,
- Professional Speaker
Knowledgebase
Ich fühle mich häufig überlastet im Praxisalltag, wie kann ich meine Arbeitszufriedenheit steigern?
Sind Sie sich Ihrer Werte bewusst? Unzufriedenheit und Konflikte entstehen meistens weil einer unserer Werte verletzt/nicht gelebt wird. Dies führt über längere Zeit zu körperlichen und psychischen Symptomen. Leben Sie Ihre Werte im Praxisalltag, Sie können nur die beste Ausgabe Ihrer selbst sein, alles andere wäre eine Kopie von jemand anderem.
Meine Mitarbeiter ziehen mit mir nicht an einem Strang, manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass sie gegen mich arbeiten, zumindest aber nicht motiviert sind.
Ihre Mitarbeiter und Sie bilden als Team ein System, das sich gegenseitig beeinflusst. Stellen Sie sich das wie ein Netz vor, ändert sich auf der einen Seite etwas, hat das auch Auswirkungen auf die anderen. Im ersten Gang würde ich eine Teamsitzung einberufen und die aktuelle Stimmung abfragen, wenn da keine Gründe herauskommen, können Mitarbeitergespräche und ggf. ein Praxiscoaching und ein sich anschließender Teambuildingprozess sinnvoll sein.
Ich würde gerne mehr ästhetische Leistungen etablieren, habe aber Sorge, dass ich meine Patienten nicht überzeugen kann. Wie kann ich effektiver beraten?
Patienten haben je nach Persönlichkeitstyp unterschiedliche Lebensmotive und entscheiden daher nach unterschiedlichen Kriterien. Sachtypen lassen sich eher durch ausgewiesene Expertise und einschlägige Zahlen überzeugen, Beziehungstypen eher durch Sympathie und Schönheit, Handlungstypen eher durch Status und Angemessenheit. Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Typ sich in Ihrem Patienten verbirgt, sollten Sie in jedem Falle alle drei Bereiche ansprechen.
Ihr Kontakt zu mir
Ihre Daten und deren Schutz sind uns wichtig. Welche Daten zu welchem Zwecke wir speichern, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.