Eine Praxis zu gründen ist ein gewagter, mutiger und vor allem zeitintensiver Schritt. Um diesen Schritt gehen zu können, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten. Habe ich die finanziellen Möglichkeiten? Mit wem kann ich über meine Kostenanalyse sprechen? Wie stelle ich mein Team zusammen? Möchte ich neu gründen oder eine bestehende Praxis übernehmen? Fragen über Fragen! – Gemeinsam mit der apoFinanz und unseren Expertinnen haben wir aus diesem Grunde eine Seite zum Thema „Gründung“ für Sie ins Leben gerufen.
Hier finden Sie Checklisten, die Möglichkeit auf kurzem Wege eine Standortanalyse durchzuführen, Blogartikel passend zum Thema, Tipps und Anregungen von unseren Partnern und vieles mehr! Gemeinsam mit der apoBank und apoFinanz unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben – lassen Sie uns Teil Ihrer Reise werden!
Gerne möchten wir auch von Ihnen erzählen, wenn sie diese Reise schon überstanden haben: Wie war Ihre Gründungsgeschichte? Was würden Sie genau so nochmal machen und was vielleicht nicht? Welche Herausforderungen mussten Sie überwinden? Wie haben Sie den Spagat zwischen Zahnärztin und Unternehmerin hinbekommen?
Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
In der Gründungsphase mit der Investitions- und Kostenanalyse den Überblick behalten.
–apoFinanz
Ist der Standort Ihrer Praxis oder Apotheke richtig gewählt? Wir beraten mit aktuellen Zahlen.
–apoFinanz
Checklisten + Whitepaper zum Download und zur Nachbearbeitung.
–apoFinanz
Das Whitepaper „10 Schritte zur Existenzgründung“ leitet Sie Schritt für Schritt durch die komplexen Vorbereitungsphasen bis zur Selbständigkeit. Mit der Registrierung erhalten Sie – zeitlich aufeinander abgestimmt und im Abstand von wenigen Tagen – Kapitel für Kapitel – zugesandt.
Gedanken zum Thema mit Alexandra Voß –
Selbstständige Finanzberaterin für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG und die Deutsche Ärzteversicherung
„Was wollen Sie und was wollen Sie nicht?
Im Rahmen des Marketings wird festgelegt was genau und die Vorstellungen sind und was sich Gründer:innen wünschen. Wenn man dies noch nicht genau beziffern kann helfen Fragen wie: Was passt nicht zu mir? Was will ich nicht?“
„Langfristig denken – auch bei Verträgen: Erfolgt ist kein Sprint sondern ein Marathon. Ein abgeschlossener Schritt ist der Auftakt zum nächsten Schritt. Daher sollten alle wichtigen Verträge bei einer Neugründung und Übernahme bedacht werden. Sehr oft zeigen sich die inhaltlichen und anschließend die finanziellen Konsequenzen erst Jahre später – nur, weil zu Beginn wichtige Vertragsformulierungen fehlten, nicht bedacht oder sogar falsch verstanden oder interpretiert wurden.“
„Wichtiger Faktor für den Erfolg der Praxis:
Ausrichtung an den Patienten und auch sich selber: Eine Praxis ist nur erfolgreich wenn sie sich an den Bedürfnissen der Patient:innen orientiert. Allerdings sollte die eigenen Wünsche und die der Mitarbeitenden nicht in den Hintergrund – aber auch nicht in den Fokus- gerückt werden. Was nützt einem maximale Mitarbeiterorientierung wenn die Patient:innen unzufrieden sind.“
„Wissenschaftlich ist bewiesen, dass Bauchentscheidungen meist Kopfentscheidungen dominieren. Und das in der Regel zu Recht, denn eine Entscheidung sollte Ihnen immer ein gutes Gefühl geben, egal um welchen Bereich es geht: Anschaffungen; Mitarbeitende, Dienstleister etc.“
„Frühzeitig planen um Entscheidungen unter Druck zu vermeiden:
Schritte in die Niederlassung sollten langfristig geplant werden um Entscheidungen unter Druck zu vermeiden. Planen Sie genug Zeit für Gespräche mit Banken, Steuerberater:innen und weiteren Experten wie Marketing, Praxisausstatter, Rechtsanwält:innen für Arbeitsrecht etc. ein.“
„Arbeitsteilung in der Praxis:
Es geht immer um die Frage „Make oder byu?“ Was muss man selber machen? Was können die Mitarbeitenden oder Dienstleister machen?
Eine arbeitsteilige Organisation ist sinnvoll. Dies betrifft nicht nur die Zahnmedizin, sondern in besonderem Maße alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen der Praxisführung: Finanzen, Qualitätsmanagement, IT, Personal, Marketing. Dabei bedenken sollte man immer die eigenen Fähigkeiten und das die eigene Arbeitsstunde deutlich teurer als die eines externen Dienstleisters ist.“
„Sei anders als die Anderen:
Was zeichnet Ihre Praxis aus? Wo liegt der Schwerpunkt? Warum sollen sich Patient:innen für Ihre Praxis entscheiden. Beziehen Sie eine klare Position, die sich von anderen Praxen abgrenzt. Mit Sicherheit ein Baustein für den Praxiserfolg: erfolgreiche Menschen und Organisation, Unternehmen oder auch Praxen unterscheiden sich immer von der Masse.“
„Zahlen zeigen die Wahrheit:
Leider kennen sich zu wenige Zahnärzt:innen mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen aus. Besuchen Sie daher rechtzeitig für Gründung oder Übernahme spezielle Seminare für Zahnärzt:innen, lassen Sie sich in Banken und von Steuerberater:innen die auf das Gesundheitswesen spezialisiert sind beraten. Der kaufmännische und betriebswirtschaftliche Bereich wird nimmt einen sehr großen Teil Ihrer Tätigkeit ein und wird sehr häufig massiv unterschätzt. Auch Abrechnungsgesellschaften können bei dem Weg in die erfolgreiche Praxis eine wichtige Rolle spielen.
Merke: Mit dem Wissen um die richtigen Kennzahlen haben Sie den Erfolg der Praxis im Blick und steuern in eine erfolgreiche Zukunft. Die Zahlen werden zeigen ob Sie sich auf dem richtigen Weg befinden.“
Ihre Daten und deren Schutz sind uns wichtig. Welche Daten zu welchem Zwecke wir speichern, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.