Das vierte Quartal entscheidet, wie du ins neue Jahr startest. Jetzt ist der Moment, Bilanz zu ziehen, Routinen zu prüfen und Struktur zu schaffen. Wer jetzt planvoll handelt, startet im Januar mit Klarheit statt Chaos. Ich zeige dir sieben Aufgaben, die du jetzt angehen solltest – damit dein Praxisjahr rund endet und du 2026 ruhig und strategisch beginnst.
1. Abrechnung und HKPs prüfen
Bevor das Jahr endet, schau in dein HKP-Kontrollbuch.
Welche Heil- und Kostenpläne sind noch offen?
Wo kannst du Patienten direkt anrufen, um Behandlungen zu starten?
Im letzten Quartal wird es eng – wer noch Termine will, muss jetzt kommen
Wenn dein Kalender voll ist, verschiebe unkritische Behandlungen ins neue Jahr.
Schaffe Platz für umsatzstarke Leistungen und offene HKPs.
So stärkst du deinen Jahresabschluss und arbeitest wirtschaftlich sinnvoll
2. QM und Hygiene organisieren
Prüfe, ob alle Unterlagen vollständig sind: Schulungsnachweise, Geräteprüfungen, Protokolle.
Trag dir gleich die Wartungs- und Schulungstermine fürs neue Jahr ein.
Stimme Termine mit Depot und Herstellern ab und plane Kurse oder Fortbildungen vor.
So startest du 2026 mit klarer Struktur.
3. Personalgespräche und Teamevents planen
Führe zum Jahresende kurze Feedbackgespräche mit jedem Teammitglied.
Sprich über Erfolge, Ziele und mögliche Entwicklung.
Plane auch die Weihnachtsfeier. Gib deinem Team ein Budget oder übernimm die Organisation selbst.
Ein persönlicher Tipp: Schreib jeder Mitarbeiterin eine handgeschriebene Karte mit ehrlichem Dank. Erwähne etwas, das nur sie betrifft. So schaffst du echte Wertschätzung
4. Ziele und Kennzahlen prüfen
Bevor du neue Ziele setzt, schau dir deine Kennzahlen an.
Wie steht es um Umsatz pro Stuhl, Recall-Rate, Material- und Personalkosten oder Terminausfälle?
Was lief gut, was kostet dich Gewinn oder Zeit?
Mach dir Notizen, welche Punkte du im neuen Jahr gezielt verbessern willst.
5. Prozesse und Organisation prüfen
Geh einmal durch deine Abläufe und Routinen.
Was funktioniert? Was stört dich immer wieder?
Geh auf Fehlerjagd, nicht auf Menschenjagd.
Fehler zeigen dir, wo Systeme noch nicht greifen.
Nutze dein Fehlerprotokoll, um Muster zu erkennen.
Oder leg im Zimmer ein abwischbares Board aus, auf dem das Team Probleme notiert.
So sammelst du echte Praxisdaten und kannst gezielt optimieren.
6. Patientenkommunikation und Recall-Kampagnen
Nutze das Jahresende aktiv für den Recall.
Ruf PZR-Patienten an, füll Lücken, sichere Umsatz.
Beim 01-Recall überlege bewusst, ob er zu deiner Strategie passt.
Wenn du Kapazität hast, nimm ihn mit.
Wenn du dich auf hochwertige Behandlungen konzentrierst, darfst du auf den Bonusheft-Tourismus verzichten.
7. Strategie für 2026 planen
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um klar zu werden:
Was willst du im neuen Jahr verändern?
Mehr Struktur? Mehr Kontrolle? Mehr Ruhe im Alltag?
Im kommenden Jahr begleite ich Zahnärztinnen in meinem Jahresprogramm – dem Praxismanagement-Kit 2026.
Darin geht es nicht um starre Vorgaben, sondern um echte Praxisentwicklung.
Jeden Monat ein neues Thema.
Klare Struktur, umsetzbare Aufgaben, Austausch mit anderen, die in derselben Situation sind.
Wenn dich das interessiert, schreib mir eine kurze Nachricht:
per DM auf Instagram, per Mail oder WhatsApp.
Ich erzähle dir gern mehr dazu.
Das vierte Quartal ist deine Chance, aufzuräumen, zu reflektieren und gezielt zu planen.
Je klarer du jetzt bist, desto leichter wird dein Start ins neue Jahr.
Mach aus dem Jahresende keinen Endspurt, sondern einen Neustart mit Struktur.




